Periods of Non-Productivity

Performance and Mediation

A research and education project by Karolin Meunier and Maximiliane Baumgartner

Phasenweise nicht produktiv / Periods of Non-Productivity can be understood as a provisional slogan, a score, an optimistic prognosis or a negative diagnosis. Our proposal is to focus on the relationship between performance as an artistic form and education itself as a performative act, both in its mutual reflection and in its disparity – which social, spatial or institutional hierarchies, which unexamined standards are reflected therein? When do educational processes become counterproductive and for whom, but also how can non-productive periods be consciously allowed or how can the break-up of overly efficient routines be provoked? The action, the play and the images integral to one’s own body may suggest fragile and sensitive configurations as well as opportunities to open up spaces with performative gestures. With reference to approaches of feminist, free or action pedagogy as well as conceptual performance art, we attempt to playfully counter normative spaces and everyday languages.

Reader

The publication „Phasenweise nicht produktiv – Ein Reader als Performance und Vermittlung“ brings together various materials from a joint critical research on conceps of productivity in mediation processes and possible forms of action of interruption and performative appropriation. With contributions by Clara Laila Abid Alsstar, Maximiliane Baumgartner, Vera Brosch, Eva Burkhardt, Luca Daberto, Jonathan Göhler, Sophia Köhler, and Karolin Meunier. 

[PDF]

Launched on October 18, 2020 at Kunstverein Munich with a series of performances and readings.

 

Related events & texts
Lesung
03. Juni 2023, 14 Uhr, Das Sprechende Eck, Urbane Künste Ruhr, Essen

Als Gast des Sprechenden Ecks stellt Karolin Meunier verschiedene Materialien eines gemeinsam mit Maximiliane Baumgartner entwickelten künstlerischen Lehr- und Forschungsprojekts vor. Ausgangspunkt war die Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Studierenden an der Akademie der Bildenden Künste München (2018–20). Mit dem Titel Phasenweise nicht produktiv – Performance und Vermittlung verbindet sich eine kritische Recherche zu Vorstellungen von Produktivität in Vermittlungsprozessen und möglichen Aktionsformen der Unterbrechung und performativen Aneignung.

Das Sprechende Eck ist eine mobile Architektur von Maximiliane Baumgartner, die als offenes Spielfeld und Aktionsrahmen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu eigenen künstlerischen Handlungsformen einlädt. >>>

Aktionstag

Akademie der Bildenden Künste München in Kooperation mit Der Fahrende Raum, ein Projekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext, 30.11. – 01.12.2018

In einer beweglichen Rauminstallation mit Architekturfragmenten des Fahrenden Raums versammelt der Aktionstag Personen, Gespräche, Recherchen, Auftritte und Objekte. Sie erzählen von radikaler Raumwahrnehmung, Cyborgs und Female Technologies, von Versuchsanordnungen und Archiven, die sich nicht ästhetisieren lassen, von Abweichungen des Offiziellen, der Kritik an und den Alternativen zu institutionalisierten Lehrformen und einem imaginierten Publikum.

Organisiert von Maximiliane Baumgartner und Karolin Meunier mit Clara Laila Abid Alsstar, Martin Bogisch, Vera Brosch, Eva Burkhardt, Luca Daberto, Lukas Eberl, Tabea Färber, Jonathan Göhler, Anna Greckl, Sophia Köhler, Ashley Lamm, Antonia Lippert, Franziska Lütke, Corinna Rausch, Anna-Lena Steinbach, Pauline Stroux.
Gäste: Eva Egermann, Simon Harder, Doris Koopmann, Justin Lieberman, Romy Rüegger, Johanna Schaffer und Julian Warner

Text in: Flugschrift #3. Aktionsräume. Pädagogische Partituren und künstlerische Routen

Periods of non-productivity/Phasenweise nicht produktiv, in: Flugschrift #3: Action spaces. Pedagogical Scores and Artistic Routes / Aktionsräume. Pädagogische Partituren und künstlerische Routen. Hg. von Maximiliane Baumgartner und Doris Koopmann, Der Fahrende Raum, München 2019 >>>